Foto: e-Foto.de
portrait bodensee alpen sprachen kulinarischeslinks
Home  Sitemap  Kontakt
Alpen Sprachen
Okzitanisch
Politische Sprache
Einführungen
 






 

 

Alpen-Sprachen

Eine Gesamtdarstellung der alpinen Sprachenwelt gibt es nicht, aber seit Frühjahr 2002 zumindest dieses Buch:

Die Berge rufen. Alpen Sprachen Mythen
Verlag Huber (CH-Frauenfeld), 2002
www.huber.ch

Die Alpen sind die vielfältigste Sprachenlandschaft Europas. Und viele Berge haben Namen, die ganze Geschichten erzählen. Mit diesem Buch gibt es zum ersten Mal einen unterhaltsamen und zugleich sprachlich fundierten Zugang zu dieser oft vernachlässigten, aber immer augenfälligen und hörbaren Seite der Bergwelt.
Kleine Sprachen-Geschichten für alle, die den Namen der Berge, ihren Mythen und den vielfältigen Sprachen der Bergler auf die Spur kommen wollen.
Warum die Berge heißen, wie sie heißen
Warum die Bergler sprechen, wie sie sprechen

Auszüge aus Rezensionen:
"beschreibt kurzweilig und interessant die Geschichte von Berggipfeln wie Monte Rosa, Mönch oder Watzmann. Dabei stößt der Leser auf manch sprachliche Überraschung." (DAV Panorama, Oktober 2002)
"Orts- und Sachkenntnis verbindet er mit einem flüssigen, humorvollen Schreibstil. (...) Ein feines Geschenk für Liebhaber." (Berge, Juli 2002)
"Dabei wird auf unterhaltsame Weise deutlich, welche sprachliche und kulturelle Vielfalt die Alpenregion beherbergt." (Berg-Welten, Leseempfehlungen der Stiftung Lesen, August 2002)

Texte:
Alpen-Zoo
Sex Rouge
Wo liegt Tschiertschen oder vom Duzen in den Bergen

Texte über einzelne Sprachen in. "Die schönsten Alpenwege"

 

 

 

 

Nächste Projekte:
Sprachen-Wanderbuch Graubünden (geplant für 2004)
und weitere "Sprachenberge"

 

Dr. Patrick Brauns, Klingenbergstraße 6, D-78467 Konstanz/Tel./Fax 07531/189 219, Mobil 0170 38 201 36